Projekt 2025
Projektbeschreibung
FLUTEN widmet sich mit einem weitreichenden Angebot an Workshops, Vorträgen, Ausstellungen, Versammlungen und weiteren Partizipationsmöglichkeiten dem Thema Hochwasser.
Das Land Thüringen und die Stadt Weimar beginnen im Projektjahr mit Überflutungsschutz-Baumaßnahmen entlang der Ilm und des Asbachkanal. Stockwerk e.V. blickt von seinen Projekträumen direkt auf diese Baumaßnahmen. Für FLUTEN kooperiert er mit Spielstätten, die auch alle am Asbachkanal liegen und so auch von den Baumaßnahmen und möglichen Hochwassern betroffen sind.
Das Projekt fragt sich: Wie kommt es zur Flut? Was passiert während ihr und was bleibt? Wie verarbeitet man sie und was lernen wir von ihr?
FLUTEN ermutigt in besonderem Maße Kinder, Geflüchtete und Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen, sich mit dem Klimawandel (seinen Problemen, Ängsten und Verunsicherungen) auseinanderzusetzen.
Das Projekt arbeitet mit Pädagog*innen, Aktivist*innen, Athlet*innen, Künstler*innen, Kurator*innen und Wissenschaftler*innen und kooperiert eng mit den Verantwortlichen der Stadt. Zusammen mit ihnen will FLUTEN über Hochwasser und Klimaschutz aufklären – persönliche und emotionale Perspektiven werden künstlerisch verarbeitet und wissenschaftlich, aktivistisch forschende Ansätze werden präsentiert und diskutiert.
Neben dem aktuellen Bezug auf Flutkrisen verarbeitet das Projekt die Thüringer Sintflut 1613, bei welcher weite Teile Weimars und Thüringens zerstört wurden. Wie können wir solche Ereignisse vermeiden und was müssen wir aus ihnen lernen?
Im 17 Jhr. galten Fluten als gezielte Strafe Gottes, um “Sünder rein zu waschen” – Sintflut (Frühneuhochdeutsch.: Sündfluth). FLUTEN vergleicht dies mit heutigen “Klimasünden”: Was sind sie? Wer begeht sie? Und wer muss für sie büßen?
FLUTEN verbindet Vergangenheiten, Gegenwarten und Zukunftsvisionen zu einem Gesamtbild der kritischen und zukunftsorientierten Lösungssuche für klima-bedingte Naturkatastrophen und ihren Folgen für unsere Welt.
In FLUTEN beteiligen sich Kulturmanager*innen, Ökonomen*innen, Kuratoren*innen, Geowissenschaftler*innen, Geoingenieure*innen, Naturphilosophen*innen und Historiker*innen.
FLUTEN beleuchtet die immer drängenderen Fragen rund um Hochwasser, Klimawandel und deren Auswirkungen auf unsere Zukunft.
Die aktuelle Weltlage verlangt von uns, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zu handeln.
FLUTEN versteht sich als Modellprojekt für Kulturorte, welche in Überschwemmungs- und Risikogebieten liegen. Die Einbindung der Gemeinschaft und der Dialog über präventive Maßnahmen sind entscheidend, um ein Bewusstsein für den Klimawandel und dessen Folgen zu schaffen. Das Projekt ist ein Modell für andere Städte, wie transdisziplinäre Ansätze zur Bewältigung von Klimaschutz- und Wissenschaftsverdrossenheit beitragen können.
FLUTEN ist die größte soziokulturelle Kooperation der freien Kulturszene Weimars nach der Pandemie.
Als Kulturverein sieht sich Stockwerk gezwungen, die gewohnten Formate zu verlassen, denn wenn Politik und Wirtschaft es nicht geschafft haben, einen wirksamen Klimaschutz umzusetzen, scheint neue Kommunikation notwendig zu sein.
Als Projektleitende sehen wir immer neue Nachrichten über weltweite und regionale Flutkatastrophen. Wir sind ratlos. Wir brauchen einen Raum, in dem wir das Thema erarbeiten, verarbeiten und besprechen können.
Ausstellungen
AKT EINS: VOR DER FLUT (Gaswerk e.V. – Ausstellung) thematisiert die Vielschichtigkeit von Wasser als Projektionsfläche für Mythen und Ängste. Kuratiert von Giuliana Marmo, wird der Fokus auf postkolonialistische und regionale Perspektiven gelegt.
In AKT ZWEI: IN DER FLUT (Galerie Eigenheim – Ausstellung) wird Chaos und die Zerstörung durch Fluten erforscht, um die Verwirrung und Rastlosigkeit des Anthropozäns zu beleuchten. Konstantin Bayer kuratiert diese Ausstellung, die die Besucher ermutigt, sich mit diesen unangenehmen Gefühlen auseinanderzusetzen.
AKT DREI: NACH DER FLUT (E-Werk – Ausstellung) - kuratiert von Vivien Morais behandelt die Aufarbeitung nach Katastrophen. In Zusammenarbeit mit der Bauhaus Universität wird erforscht, wie Flutprävention durch pflanzliche Biotope unterstützt werden können.
GEFLÜCHTETEN PROJEKT “Kachowka Staudamm Flutkatastrophe” (Stockwerk e.V.).
Die Begleitausstellung lädt ukrainische Geflüchtete ein, sich emotional, forschend mit der Kachowka Staudamm Flutkatastrophe 2023 zu beschäftigen. Die Ergebnisse werden in einer Ausstellung präsentiert.
Graphic Novel Tafeln “SÜNDFLUTH/1613” (öffentlicher Raum)
Diese Tafeln im öffentlichen Raum erzählen die Geschichte der Thüringer Sintflut 1613 und verbinden die Spielorte durch einen Art-Walk miteinander. Entwickelt werden sie vom Studio Animauz, Dresden.
Events
THEATER&FLUTEN (Workshops und Show): Auf der Basis von Heinrich Bergners “Die Thüringer Sintflut” von 1929 entsteht ein szenischer Ablauf und in einem Workshop mit Jugendlichen in einer Behindertenwerkstatt das Bühnenbild. Geistig behinderte Sportler auf Scatern von Special Olympics Thüringen in Zusammenarbeit mit dem ESC Erfurt tanzen und spielen in der Turnhalle “Tonne” in einer emotionalen Show die Flut von 1613.
FLUTEN&PROJEKTIONEN (Action Painting): Katja Weber leitet Workshops, in denen Teilnehmende ihre Emotionen zum Klimawandel künstlerisch verarbeiten und ihren Frust zur aktuellen Lage entladen können.
VERHALTEN&PRÄVENTION (Workshop) bietet die Möglichkeit präventive Maßnahmen bei Hochwasser zu erlernen – wie verhalte ich mich im Ernstfall und wie kann ich mich vorbereiten?
Vorträge
FLUTEN plant eine Reihe von Bürge*rinnengesprächen und Vorträge, um den Dialog über Klima- und Katastrophenschutz zu fördern.
Die Gesprächsformate werden aktuell bearbeitet, Vortragende angefragt und Termine vereinbart.
Eingeladen wird in die Räume des Stockwerk e.V., Am Kirschberg 4, 99423 Weimar, 1. Etage
Gefördert durch