12. – 15. Dezember 2024
Ausstellender Künstler*innen
24. August – 06. september 2024
Beteiligte Künstler:innen
Das Projekt MEHR MENSCH ALS MENSCH (MORE HUMAN THAN HUMAN) des Kollektiv Gonzomechanics soll kulturellen Austausch und Vielfalt fördern, in dem es die Erfahrungen lokaler Gemeinschaften und ihrer Geschichten nutzt, um künstliche Intelligenz (und damit die Menschheit) zu verändern. In MEHR MENSCH ALS MENSCH versucht Gonzomechanics die Welt zu verbessern, indem es Technologie einsetzt, um bestimmte menschliche Qualitäten des Kollektivs zu verbessern: mehr Empathie für andere Menschen und mehr Sichtbarkeit für die Geschichten der Ausgegrenzten. Gonzomechanics will den aktuellen Trend zum Krieg destabilisieren, indem wir einen Weg finden, durch unsere Kunst mehr Verständnis und Verbindung zwischen den Menschen zu schaffen.
Gonzomechanics ist ein internationales Künstler*innenkollektiv bestehend aus Kathryn Gohmert, Chen Hangfeng, Caitlin Pickall, Gökçen Dilek Acay und Laurent Lettrée, gegründet von der Künstlerin Kathryn Gohmert. Mit dem Schwerpunkt auf interaktiven Maschinen und Installationen entwickelt Gonzomechanics neue Formen des Verhaltens und Denkens, die sich aus der Beteiligung des Betrachters an seinen Erfindungen ergeben. Dieses Projekt wird dankenswerterweise von der Kulturdirektion Weimar gefördert.
29. Juni – 14. JUli 2024
Beteiligte Künstler:innen
Faruk Besic, Elisa Jule Brauen, Julia Frankenberg, Emilia Justen , Hojin Kang, Silke Koch, Gizem Kozanoglu, Daniela Lucato, Vitor Mattos, Sarai Meyron, Soyoung Park, Marcus Sternbauer, Pina Bettina Ruecker, Kitman Yeung & Johannes Weilandt
“Verschwinden: Was bleibt” konfrontiert den Betrachter aus verschiedenen Perspektiven mit der Schwere von Veränderung, Transformation, Vergänglichkeit und unwiderruflichem Verschwinden. Das Thema “Verschwinden: Was bleibt” beschäftigt sich mit bedrohten Kulturschätzen. Naturkatastrophen, Umweltveränderungen, bewaffnete Konflikte und Kriege, Urbanisierung und Entwicklung sowie Vernachlässigung stellen ernsthafte Gefahren für unser kulturelles Erbe dar.
Darüber hinaus fokussiert sich die Ausstellung auf die Veränderung einer Identität, eines architektonischen Wertes und universeller Werte durch politische Eingriffe, den Verfall dieser globalen Werte und die Möglichkeit, diese mit einem positiven Blick in die Zukunft neu zu bewerten.
Die Ausstellung regt durch eine Mischung aus Fiktion und Realität an, über das Verschwinden durch verschiedene künstlerische Praktiken und Positionen nachzudenken.
Das Konzept des Verschwindens lenkt uns einerseits zu existenziellen Gedanken und stellt andererseits indirekte Fragen zur Idee des Verschwindens auf einer entropischen Ebene. In Anlehnung an Empedokles’ Philosophie über das physische Verschwinden einer Form, der zufolge im Universum nichts entsteht oder vergeht, fragen wir uns: Ist es naiv, in unserer heutigen Realität nach Wegen zu suchen, diese Ansicht zu verinnerlichen?"
25. August – 24. September 2023
Mit Ausstellungsgegenständen, Performances, Lesungen, Vorträgen, Podcasts & Exkursionen von
Masami Saito, Jikke Lesterhuis, Marta leite, Inti gallerdo, kazujo Yabuuchi, funda zeynep ajgüler, philipp valentine, eva karduck, heehyun jeong, fabian schneider, catherine greiner, josi prkno & c. höfferl
14. Juli – 13. August 2023
Mit Ausstellungsgegenständen, Performances, Lesungen, Vorträgen, Podcasts & Exkursionen von
Superflex Benedikt Hipp, Vogel Art Isa MelsheimeR, Sarah Pacheco, Cosmo Schüppel, Mana Urakami, Chih-fen Tsai, Larry Munoz, julia frankenberg, ayumi rahn, marte kiessling, marta djourina, dan danson, uni Jena Prof. Helwig, fabian schneider, nina temann, nazan öztürk & josi prkno
06. – 27. August 2022
Ausstellende Künstler*Innen
Kavachi, Anita Kremm, Christoph Blankenburg,
Sternbauer & Alexander Lang
Mit Performances/Konzerten von
Tommy Neuwirth, Seth Faergolzia, Ampersand, JOsephine Prkno, Ryosuke Kiyasu, Emilio Berné, Stephen Nolan
06. – 22. August 2021
Ausstellende Künstler*Innen
Kathryn Gohmert (USA)
Qenji Yoshida (JPN)
Josephine Prkno (DE)
Moawya Al-khadra (SYR, KWT)
Mit Performances/Konzerten von
Stephen NolaN
Ampersand